klein

klein
• klein
– kleiner als (Mathematik; Zeichen <)
– kleiner[e]nteils
I. Kleinschreibung:
a) {{link}}K 72{{/link}} und {{link}}K 74{{/link}}:
– am kleins|ten
– von klein auf
– ein klein wenig
– die Flamme auf klein drehen, stellen
b) {{link}}K 89{{/link}}:
– das Schiff macht kleine Fahrt (Seemannssprache)
– das sind kleine Fische (umgangssprachlich für Kleinigkeiten)
– der kleine Grenzverkehr
– das kleine Latinum
– er ist kleiner Leute Kind
– das Auto für den kleinen Mann
II. Großschreibung
a) der Substantivierungen {{link}}K 72{{/link}}:
– etwas, nichts, viel, wenig Kleines
– Groß und Klein (auch für jedermann); Kleine und Große; die Kleinen und die Großen
– die Kleinen (für Kinder); die Kleine (für junges Mädchen); meine Kleine (umgangssprachlich)
– einen Kleinen sitzen haben (umgangssprachlich für leicht betrunken sein)
– die Gemeinde ist ein Staat im Kleinen
– das ist dasselbe in Klein (für im Kleinen)
– vom Kleinen auf das Große schließen
– es ist mir ein Kleines (eine kleine Mühe), dies zu tun
– um ein Kleines (wenig); über ein Kleines (veraltet für bald); bis ins Kleins|te (sehr eingehend)
b) in Namen und bestimmten namensähnlichen Fügungen:
{{link}}K 134{{/link}} und {{link}}K 150{{/link}}:
– Pippin der Kleine
– Klein Dora, Klein Udo
– der Kleine Bär, der Kleine Wagen (Sternbilder)
– die Kleine Strafkammer
– die DKleine oder kleine Anfrage (im Parlament)
{{link}}K 140{{/link}}:
– Kleiner Belt
– Kleines Walsertal
– Kleine Sundainseln
III. Schreibung in Verbindung mit Verben:
a) In vielen Fällen wird getrennt geschrieben:
– klein anfangen (ohne Vermögen beginnen)
– klein beigeben (kleinlaut nachgeben)
– klein schreiben (in kleiner Schrift)
Aber:
– kleinschreiben (mit kleinem Anfangsbuchstaben)
– Rücksichtnahme wird bei diesen Leuten kleingeschrieben (umgangssprachlich für nicht wichtig genommen)
b) Wenn »klein« das Ergebnis der mit einem folgenden einfachen Verb bezeichneten Tätigkeit angibt, kann getrennt oder zusammengeschrieben werden:
Dklein schneiden oder kleinschneiden
Dklein hacken oder kleinhacken
Dklein mahlen oder kleinmahlen
c) Bei übertragener Bedeutung gilt Zusammenschreibung; vgl. kleinbekommen, kleinkriegen
IV. In Verbindung mit einem adjektivisch gebrauchten Partizip kann bei nicht übertragener Bedeutung getrennt oder zusammengeschrieben werden {{link}}K 58{{/link}}:
Dklein gemusterte oder kleingemusterte Stoffe
– ein Dklein kariertes oder kleinkariertes Muster
– ein Dklein gedruckter oder kleingedruckter Text
– ein Dklein geschnittenes oder kleingeschnittenes Papier
– das DKleingedruckte oder klein Gedruckte lesen
V. In Straßennamen gilt Getrennt- u. Großschreibung {{link}}K 161{{/link}} und {{link}}K 162{{/link}}:
– Kleine Bockenheimer Straße
– Kleine Riedgasse

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klein — Klein, er, ste, adj. et adv. welches allemahl beziehungsweise gebraucht wird, ein geringeres Maß der Ausdehnung habend als ein anderer Körper; im Gegensatze des groß. Ein Ding ist kleiner als ein anderes, oder klein in Vergleichung mit einem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • KLEIN (M.) — On a longtemps localisé les travaux de Melanie Klein dans le domaine de la psychanalyse des enfants, tenue pour une application et une spécialisation «impure» de la psychanalyse proprement dite. C’est seulement depuis quelque temps, surtout en… …   Encyclopédie Universelle

  • klein — klein, kleiner, kleinst ; Adj; 1 so, dass die Länge, Höhe, Größe, der Umfang, das Volumen o.Ä. unter dem Durchschnitt liegt ↔ ↑groß (2): Er hat nur eine kleine Wohnung; Unser Sohn ist so gewachsen, dass ihm alle seine Schuhe zu klein geworden… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Klein — may refer to:People with the surname Klein: *Klein (surname)In places: *Klein, Montana, community in the United States *Klein, Texas, community in the United States *Klein Betschkerek, community in Romania *Klein Bonaire, island near Bonaire in… …   Wikipedia

  • Klein — steht für Klein (Familienname), den Familiennamen Klein (Familie), eine altösterreichische Unternehmerfamilie Klein (Fahrrad), den US amerikanischen Fahrradhersteller Klein (Ohm), einen Zufluss der Ohm in Mittelhessen Klein (Texas), einen Ort in… …   Deutsch Wikipedia

  • Klein — puede hacer referencia a: Contenido 1 Apellido 1.1 Personajes 2 Topinimia 3 Desambiguaciones de nombre y apellido …   Wikipedia Español

  • KLEIN (W.) — KLEIN WILLIAM (1928 ) «Le geste de photographier est pour moi un moment de transe où l’on peut saisir plusieurs centaines de choses qui se passent en même temps et que l’on sent, que l’on voit, consciemment ou non.» Ces propos de William Klein… …   Encyclopédie Universelle

  • klein — beigeben: nachgeben, sich fügen. Die Redensart ist vom Kartenspiel hergenommen und beschreibt ursprünglich die Situation, in der ein Spieler den hohen Karten seines Gegners, da er sie nicht zu übertrumpfen vermag, nur kleine, d.h. geringwertige… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • klein — Adj. (Grundstufe) von nicht großer Höhe, großem Umfang o. Ä. Beispiele: Dieses Zimmer ist sehr klein. Die Anmerkungen wurden klein gedruckt. klein Adj. (Grundstufe) sehr jung Beispiel: Mein Kind ist noch klein. Kollokation: kleine Katzen klein… …   Extremes Deutsch

  • klein — klein: Mhd. kleine »rein; fein; klug, scharfsinnig; zierlich, hübsch, nett; zart, schmächtig, hager, dünn; unansehnlich, schwach, gering«, ahd. kleini »glänzend, glatt; sauber; sorgfältig; zierlich; dünn, gering«, niederl. klein »klein, gering,… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”