- klein
- • klein– kleiner als (Mathematik; Zeichen <)– kleiner[e]nteilsI. Kleinschreibung:a) {{link}}K 72{{/link}} und {{link}}K 74{{/link}}:– am kleins|ten– von klein auf– ein klein wenig– die Flamme auf klein drehen, stellenb) {{link}}K 89{{/link}}:– das Schiff macht kleine Fahrt (Seemannssprache)– das sind kleine Fische (umgangssprachlich für Kleinigkeiten)– der kleine Grenzverkehr– das kleine Latinum– er ist kleiner Leute Kind– das Auto für den kleinen MannII. Großschreibunga) der Substantivierungen {{link}}K 72{{/link}}:– etwas, nichts, viel, wenig Kleines– Groß und Klein (auch für jedermann); Kleine und Große; die Kleinen und die Großen– die Kleinen (für Kinder); die Kleine (für junges Mädchen); meine Kleine (umgangssprachlich)– einen Kleinen sitzen haben (umgangssprachlich für leicht betrunken sein)– die Gemeinde ist ein Staat im Kleinen– das ist dasselbe in Klein (für im Kleinen)– vom Kleinen auf das Große schließen– es ist mir ein Kleines (eine kleine Mühe), dies zu tun– um ein Kleines (wenig); über ein Kleines (veraltet für bald); bis ins Kleins|te (sehr eingehend)b) in Namen und bestimmten namensähnlichen Fügungen:{{link}}K 134{{/link}} und {{link}}K 150{{/link}}:– Pippin der Kleine– Klein Dora, Klein Udo– der Kleine Bär, der Kleine Wagen (Sternbilder)– die Kleine Strafkammer– die D✓Kleine oder kleine Anfrage (im Parlament){{link}}K 140{{/link}}:– Kleiner Belt– Kleines Walsertal– Kleine SundainselnIII. Schreibung in Verbindung mit Verben:a) In vielen Fällen wird getrennt geschrieben:– klein anfangen (ohne Vermögen beginnen)– klein beigeben (kleinlaut nachgeben)– klein schreiben (in kleiner Schrift)Aber:– kleinschreiben (mit kleinem Anfangsbuchstaben)– Rücksichtnahme wird bei diesen Leuten kleingeschrieben (umgangssprachlich für nicht wichtig genommen)b) Wenn »klein« das Ergebnis der mit einem folgenden einfachen Verb bezeichneten Tätigkeit angibt, kann getrennt oder zusammengeschrieben werden:– D✓klein schneiden oder kleinschneiden– D✓klein hacken oder kleinhacken– D✓klein mahlen oder kleinmahlenc) Bei übertragener Bedeutung gilt Zusammenschreibung; vgl. kleinbekommen, kleinkriegenIV. In Verbindung mit einem adjektivisch gebrauchten Partizip kann bei nicht übertragener Bedeutung getrennt oder zusammengeschrieben werden {{link}}K 58{{/link}}:– D✓klein gemusterte oder kleingemusterte Stoffe– ein D✓klein kariertes oder kleinkariertes Muster– ein D✓klein gedruckter oder kleingedruckter Text– ein D✓klein geschnittenes oder kleingeschnittenes Papier– das D✓Kleingedruckte oder klein Gedruckte lesenVgl. aber kleindenkend, kleinkariertV. In Straßennamen gilt Getrennt- u. Großschreibung {{link}}K 161{{/link}} und {{link}}K 162{{/link}}:– Kleine Bockenheimer Straße– Kleine Riedgasse
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.